Rechnungserstellung in österreichischen Vereinen: Was du wissen musst!

Die Verwaltung deines Vereins kann Besonderheiten aufweisen – insbesondere, wenn es um die korrekte Rechnungserstellung geht. In diesem Blogartikel erfährst du alles Wichtige, um die Rechnungserstellung in deinem österreichischen Verein korrekt und effizient zu gestalten.

Aktuelles Webinar zur Finanzverwaltung


Passend zum Jahresabschluss 2024 und -start 2025 haben wir eine Webinar-Aufzeichnung mit allen relevanten Funktionen rund um Finanzen und Mitgliedsbeiträge aufgenommen.

1. Gemeinnützigkeit eines Vereins

Die meisten Vereine in Österreich sind gemeinnützig, was bedeutet, dass sie nicht gewinnorientiert arbeiten. Ein gemeinnütziger Verein verfolgt primär soziale, kulturelle, sportliche oder andere gemeinnützige Ziele und verwendet seine Einkünfte ausschließlich für die Vereinsarbeit. Diese Gemeinnützigkeit kann steuerliche Vorteile bringen, stellt aber auch bestimmte Anforderungen an die Buchhaltung und Rechnungslegung.

Falls dein Verein gemeinnützig ist, darf er keine Gewinne (mit wenigen Ausnahmen für Rücklagen) erwirtschaften. Die Einnahmen müssen stattdessen den Vereinszwecken zugutekommen und auch für diesen herangezogen werden. Trotzdem kann es notwendig sein, Rechnungen zu stellen, beispielsweise für wirtschaftliche Betriebe, Sponsorings oder Teilnahmegebühren bei Veranstaltungen.

Mann versinkt im Zettelchaos beim Bearbeiten der Umsatzsteuer
Verzweifel nicht bei der Verwaltung eurer Finanzen

2. Steuerrechtliche Einflüsse

Die Gemeinnützigkeit eines Vereins bringt steuerliche Sonderregelungen mit sich, die für die Rechnungsstellung relevant sind. Schauen wir uns gemeinsam die wichtigsten steuerlichen Aspekte an.

Umsatzsteuer

Ein gemeinnütziger Verein ist grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit, wenn die Einnahmen aus der gemeinnützigen Tätigkeit stammen und die Einnahmen eine bestimmte Grenze nicht überschreiten. Diese Umsatzgrenze beträgt in Österreich derzeit 35.000 Euro pro Jahr (Kleinunternehmerregelung).

Bleibt dein Verein unter dieser Grenze, entfällt die Verpflichtung zur Umsatzsteuer. Überschreitet dein Verein die Grenze jedoch, musst du auf Einnahmen aus wirtschaftlichen Tätigkeiten, wie etwa den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen, Umsatzsteuer erheben und abführen.

Zu beachten ist, dass es Tätigkeiten gibt, die ohnehin umsatzsteuerpflichtig sind, auch wenn dein Verein gemeinnützig ist – zum Beispiel Eintrittsgelder bei Veranstaltungen. Prüfe also genau, welche Einnahmen von der Umsatzsteuer befreit sind und welche nicht.

Vorsteuer

Als gemeinnütziger Verein hast du in der Regel kein Recht auf Vorsteuerabzug. Der Vorsteuerabzug ist nur möglich, wenn du selbst umsatzsteuerpflichtige Tätigkeiten ausführst. Sprich, dass die Vorsteuer mit der Umsatzsteuer gegengerechnet wird.

Das heißt, du kannst die Mehrwertsteuer, die du beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen zahlst, nicht von der Steuer abziehen, außer in Bereichen, die tatsächlich umsatzsteuerpflichtig sind. Achte daher bei der Kalkulation deiner Vereinsausgaben darauf, dass die gezahlte Vorsteuer in den Gesamtkosten enthalten bleibt.

3. Bestandteile einer Rechnung


Nun aber zum eigentlichen Thema dieses Beitrags. Sofern ihr Rechnungen ausstellt, sind die gesetzlichen Anforderungen an eine Rechnung auch für Vereine verbindlich. Deshalb ist es wichtig, die Anforderungen genau zu kennen.

Rechtliche Vorgaben

Eine korrekte Rechnung muss bestimmte Angaben enthalten und es gelten dieselben Grundregeln wie für Unternehmen:

  • 1. Name und Anschrift des Vereins
  • 2. Name und Anschrift des Leistungsempfängers
  • 3. Fortlaufende Rechnungsnummer (eindeutig identifizierbar)
  • 4. Datum der Rechnung
  • 5. Leistungsdatum, falls es vom Rechnungsdatum abweicht
  • 6. Beschreibung der Leistung oder des Produkts
  • 7. Nettobetrag (falls umsatzsteuerpflichtig)
  • 8a. Steuersatz und Steuerbetrag (falls Umsatzsteuerpflichtig)
  • 8b. Oder Vermerk "Umsatzsteuerbefreit gemäß §6 Abs. 1 Z 27 UStG"

Musterrechnung herunterladen

Vorschau einer Musterrechnung

Starte gleich mit der neuen Finanzverwaltung durch.

4. Tipps & Tricks bei der Erstellung

Um Fehler bei der Rechnungserstellung zu vermeiden, gibt es einige hilfreiche Tipps:

  • Schaffe eine Vorlage für deine Vereinsrechnungen, die alle gesetzlichen Pflichtangaben enthält. So sparst du bei der Rechnungserstellung Zeit und vermeidest Fehler.
  • Behalte die fortlaufende Rechnungsnummer im Blick – ein fehlender oder doppelt vergebener Nummernkreis kann bei einer Steuerprüfung problematisch werden.
  • Dokumentiere alle Rechnungen sorgfältig – auch digitale Rechnungen sollten gut organisiert und zugänglich aufbewahrt werden.
  • Verwende eine Softwarelösung – all die genannten Tipps werden in einem gut sortiertem Produkt deiner Wahl automatisch abgedeckt. Damit kannst du dich auf die Inhalte der Rechnungen konzentrieren und weniger um die Formalitäten. Dadurch stellst du sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen automatisch berücksichtigt werden.
,

Spare nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Sichere dir jetzt bis zu 50% Rabatt!*

Teste jetzt alle Funktionen von Vereinsplaner 30 Tage kostenlos und erhalte anschließend bei der Buchung deines Tarifs bis zu 6 Monate kostenlos*

Dein Rabattcode: VP50BLO

Jetzt loslegen

*Gültig bei Abschluss des ersten Pakets mit einer Laufzeit von 12 Monaten.

5. Vereinsplaner als Software zur Finanzverwaltung

Aber um dir ganz allgemein bei den Finanzen und der Buchhaltung zu helfen, kannst du unseren Vereinsplaner als Tool verwenden. Der Vereinsplaner ist speziell auf die Bedürfnisse aller Vereine zugeschnitten und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Verwaltung von Finanzen, Mitgliedern und Dokumenten.

Die Vorteile von Vereinsplaner sind folgende:

  • Mitglieder ins Zentrum stellen: Wir sorgen für die Sicherheit eurer Daten und sagen jedem Zettelchaos und chaotischen WhatsApp-Gruppen ade. Und ihr kümmert euch um eure Mitglieder.
  • Attraktiv für neue Funktionäre: Ein gemeinsamer Kommunikationsraum stärkt den Zusammenhalt und macht euren Verein attraktiv für neue Mitglieder und Funktionäre.
  • Alle Personen dabei haben: Vom Vorstandsteam, über Gruppenleiter bis hin zu einfachen Mitgliedern findet jeder seinen eigenen Raum in der Software. So geht Teamwork.
  • Verwaltung minimieren: Ehrenamtliche Zeit muss wertgeschätzt werden und darf nicht in unnötigen Prozessen verloren gehen. Unser Tool sorgt für spürbare Entlastung.
,

6. Zusammenfassung

Die Rechnungsstellung in einem österreichischen Verein ist eine Aufgabe, die mit der Einhaltung bestimmter Vorschriften verbunden ist. Als gemeinnütziger Verein hast du steuerliche Vorteile, musst aber auch auf bestimmte Besonderheiten achten, wie die Umsatzsteuergrenze und den fehlenden Vorsteuerabzug.

Eine korrekte Rechnung muss alle gesetzlich vorgeschriebenen Angaben enthalten, um steuerliche Probleme zu vermeiden. Mit einer guten Softwarelösung wie Vereinsplaner kannst du die Finanzverwaltung optimieren und sicherstellen, dass alles korrekt abläuft. Die automatisierte Rechnungserstellung und die einfache Verwaltung von Mitgliedsbeiträgen sind besonders nützlich für Vereinsverantwortliche, die oft ehrenamtlich tätig sind und ihre Zeit effizient nutzen möchten.

Abschließender Hinweis

Bitte beachtet, dass dieser Beitrag als Erstinformation zum genannten Thema zu sehen ist. Er erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit, noch übernimmt er eine Haftung für Richtigkeit der Informationen. Dieser Beitrag kann in keinster Weise eine professionelle Rechtsberatung ersetzen und jede Person, die sich ernsthaft mit dem Thema E-Rechnungen in einem Verein auseinandersetzt, sollte zu gegebener Zeit einen Rechtsexperten konsolidieren.

Mobile App und Webanwendung

Mit der kostenlosen Mitgliederapp immer und überall up-to-date sein und zusätzlich als Vorstand von der Webanwendung profitieren. Uns ist es wichtig, die Kommunikation und Organisation auf allen Ebenen bequemer und effizienter zu gestalten.

Gratis ePaper zum Thema Digitalisierung

So bringst du deinen Verein digital auf Kurs

Jetzt herunterladen