Förderungen sind da, um zu unterstützen. Wir haben eine Liste an Förderungen für jedes Bundesland erstellt und euch wichtige Details zu deutschlandweiten Förderungen während und nach Corona zusammengestellt. Letztes Update: 04.11.2021
Vereine sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Dort treffen wir uns mit gleichgesinnten und können gemeinsam unserer Leidenschaft nachgehen und uns gegenseitig unterstützen.
Gerade in Krisenzeiten sind Vereine eine wahre Stütze für unser Allgemeinwohl und deshalb ist es wichtig, dass Vereine die nötige Unterstützung bekommen, um durch diese Zeiten zu navigieren. Um euch die Suche nach der passenden Förderung zu erleichtern findet ihr hier wichtige Information rund um verschiedene Förderungen, Formulare und weiterführende Links.
Dieser Beitrag beinhaltet die Förderlandschaft in Deutschland. Um die Förderungen in Österreich zu entdecken, wechsle bitte auf die Seite – Förderungen für Vereine in Österreich.
Die aktuelle Situation macht es uns allen nicht leicht, doch glücklicherweise gibt es verschiedene Förderungen für Vereine, um finanziell sicher durch diese Zeiten zukommen. Hier findet ihr drei unterschiedliche Förderungen für verschiedene Bereiche, um in Zeiten von Corona die nötige Hilfestellung zu bekommen.
Mit der Überbrückungshilfe II werden die Monate von September bis Dezember 2020 gefördert. Die Anträge können bis zum 31. März 2021 eingereicht werden. Voraussetzung ist ein Umsatzeinbruch in den Monaten von April bis August 2020 von 50% in zwei zusammenhängenden Monaten oder ein Umsatzeinbruch von 30% im Durchschnitt. Ausnahmen und weitere Informationen findet ihr auf der Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Mit der Überbrückungshilfe III werden die Monate November 2020 bis Juni 2021 gefördert. Die Anträge können bis zum 31. August 2021 gestellt werden. Voraussetzung dafür ist ein Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent im Vergleich zum Referenzmonat im Jahr 2019. Weiter Informationen findet ihr auf der Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Um den Einrichtungen der Kinder- und Jugendbildung sowie der Kinder- und Jugendarbeit unter die Arme zu greifen, hat der Bund das Sonderprogramm ins Leben gerufen. Unterstützt werden Liquiditätsengpässe von gemeinnützigen Einrichtungen.
Weiter Informationen findet ihr auf der Webseite des BMFSFJ.
#WeKickCorona will Hilfe vor Ort leisten, um so vielen Menschen wie möglich zu helfen. Mit über 5 Mio. Euro wurde bereits eine beeindruckende Summe für gemeinnützige Zwecke aus verschiedensten Bereichen gespendet. Ihr könnt auf der Webseite von We Kick Corona ganz einfach Hilfe beantragen. Geprüft werden die Anträge in gerade mal 10 Tagen und wenn euer Antrag bewilligt wird, wird danach direkt mit euch Kontakt aufgenommen. Weiter Informationen findet ihr auf der Webseite von We Kick Corona.
Für eine solch ehrenwerte Arbeit wie sie Vereine und Verbände in Deutschland leisten gibt es auch Förderungen die unabhängig von der Coronakrise für euch von Interesse sein können. Vielleicht wollt ihr für eure Vereinsmitglieder neues Equipment kaufen oder braucht Unterstützung zur Förderung für eure jüngsten Mitglieder. Genau deshalb gibt es in jedem Bundesland eigene Förderungen im Bereich Sport, Jugendarbeit, Musik, Kunst, Kultur und noch viele weitere. Ihr findet hier für jedes Bundesland in verschiedenen Bereichen Förderungen für den Verein und seine Mitglieder.
Für all jene die noch keine Zeit hatten unseren Beitrag zum Vereinskaufhaus zu lesen bekommt ihr hier nochmal in aller Kürze das wichtigste beschrieben, wie ihr über das Vereinskaufhaus ein zusätzliches “Taschengeld” dazu verdienen könnt. Das Vereinskaufhaus soll euch helfen geeignete regionale Firmen (Zeltverleiher, Caterer, Sportausrüster, Druckerei, Trainer, ...) für eure Tätigkeiten im Verein zu finden. In acht verschiedenen Kategorien könnt ihr nach regionalen Firmenpartnern mit ensprechender Leistung suchen.
Ihr wollt beispielsweise ein Zeltfest auf die Beine stellen, neues Musik- oder Sportequipment kaufen oder plant mit eurem Verein einen Ausflug – dann könnt ihr dafür das Vereinskaufhaus nutzen, um eure Suche zu vereinfachen. Ihr könnt auch eure bestehenden Firmenpartner anderen Vereinen empfehlen, um so etwas dazu zu verdienen.
Wir haben gemeinsam mit neun Experten aus der Praxis ein 85-seitiges ePaper zu aktuellen Themen rund um das Vereinswesen verfasst. Das ePaper beinhaltet 5 Kapitel und 15 Themengebiete zu wichtigen Bereichen rund um die Organisation, Mitglieder, Förderungen, Sponsoren, Steuern uvm. Du kannst das Handbuch als kostenlosen Download auf der Vereinshandbuch Webseite herunterladen.