Du stehst vor deiner Vereinsgründung? Gut, wir zeigen dir in 10 Schritten was du für eine erfolgreiche Gründung eines Vereins in Deutschland beachten solltest und wie dir keine unnötigen Fehler passieren. Letztes Update: 02.01.2024
Sämtliche Schritte in diesem Blogartikel beziehen sich auf die Gründung eines sogenannten Idealvereines – der häufigsten Form eines Vereines in Deutschland. (Solltest du an einer Gründung in einem anderen Land interessiert sein, haben wir ebenfalls einen Artikel für Österreich und einen Artikel für die Schweiz verfasst.) Als Idealverein gilt ein Zusammenschluss,
Das zutragenkommende Vereinsgesetz ist nachzulesen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) §§ 21 bis 79, sprich im Zivilrecht. Dieses Gesetz des Vereinsrechts (VereinsG) ist öffentliches Recht und umfasst die Freiheit und das Verbot von Vereinigungen.
Sobald ein wirtschaftliches Ziel verfolgt wird, zum Beispiel der Verkauf von Wirtschaftsgütern (Güter, die in der Wirtschaft für die Leistungserstellung notwendig sind), gilt der Zusammenschluss als wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb und nicht als Idealverein.
Laut BMJV (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz) ist ein Verein auch dann kein Idealverein, wenn „ein nicht wirtschaftlicher Zweck durch wirtschaftliche Betätigung verfolgt wird” – es sei denn, die wirtschaftliche Betätigung fällt unter das sogenannte Nebenzweckprivileg. Laut diesem Privileg dürfen Vereine wirtschaftliche Tätigkeiten durchführen, wenn diese eindeutig dem nichtwirtschaftlichen Vereinszweck untergeordnet sind und das Erreichen dieses Zieles unterstützen.
Teste jetzt alle Funktionen von Vereinsplaner 30 Tage kostenlos und erhalte anschließend bei der Buchung deines Tarifs bis zu 6 Monate kostenlos*
Dein Rabattcode: VP50BLO
Jetzt loslegen*Gültig bei Abschluss des ersten Pakets mit einer Laufzeit von 12 Monaten.
Es gibt einige Rahmenbedingungen, die ihr bei der Gründung eures ersten Vereins beachten solltet. Wir haben diese Punkte für euch nochmal zusammengefasst:
Wenn ihr rechtlich auf Nummer sicher gehen wollt, dann empfehlen wir euch unser Rechtsdokumente mit 5 ausgearbeiteten Rechtsvorlagen zu Vorstandsthemen im Verein.
Ihr bekommt damit folgende wertvolle Vorlagen und Checklisten:
Teste jetzt alle Funktionen von Vereinsplaner 30 Tage kostenlos und erhalte anschließend bei der Buchung deines Tarifs bis zu 6 Monate kostenlos*
Dein Rabattcode: VP50BLO
Jetzt loslegen*Gültig bei Abschluss des ersten Pakets mit einer Laufzeit von 12 Monaten.
Ein gemeinnütziger, eingetragener Verein unterscheidet sich rechtlich und auch organisatorisch deutlich von einem gewinnorientierten Unternehmen. Folglich ergeben sich durch die Gründung einige Vor- aber auch Nachteile. Im Folgenden liefern wir dir einige der wichtigsten Faktoren für deine Entscheidung – ein entsprechendes ePaper mit ausführlichen Informationen ist bereits in Arbeit.
Wir haben für euch ebenfalls einen Beitrag zu sämtlichen Organen im Verein im Detail verfasst. Findet alle Informationen zu den Vereinsorganen in Deutschland. Zusätzlich haben wir aufgrund der Wichtigkeit dieses Amtes einen Beitrag zum Schatzmeister in Deutschland geschrieben.
Über die Satzung wird die Gründung eines Vereines beschlossen. Dabei gibt es Regelungen, die in der Satzung festgelegt werden müssen, können und sollen. Muss- und Soll-Inhalte sollen wie es der Name schon sagt auf jeden Fall Bestandteil der Satzung sein, um nicht durch das Vereinsregister abgelehnt zu werden.
Aussagen über die innere Organisation des Vereines. Dazu zählen zum Beispiel weitere Organe, die neben den gesetzlich verpflichtenden Organen (Mitgliederversammlung und Vorstand) agieren. Sonderrechte und eingeschränkte Rechte können ebenfalls festgelegt werden. Der Verein darf aufgrund seiner Vereinsautonomie seine innere Ordnung im Wesentlichen selbst bestimmen.
Die Satzung sollte auch regeln, wie sich die Organe zusammensetzen und in welchem Verfahren bzw. für wie lange die Organmitglieder bestellt werden können. Auch sollte festgelegt werden, welche Ordnungsvorschriften für die Tätigkeiten des Organs gelten. Bei einer Vielzahl an Organen sind klar definierte Strukturen und Zuständigkeiten erforderlich, um Meinungsverschiedenheiten zwischen den Organen und Mitgliedern oder dem Vorstand vorzubeugen.
Wie im vorherigen Kapitel bei den Vor- und Nachteilen besprochen, werden bestimmte Vereinszwecke steuerlich begünstigt. Um diese Begünstigungen zu erhalten, sind aber gewisse Bestimmungen in den Vereinssatzungen festzulegen. Diese Anforderungen sind hinter folgendem Link zu finden §§ 51 ff. der Abgabenordnung (AO). Außerdem findet ihr viele Infos zum Steuerrecht im Vereinsbereich in dem verlinkten Beitrag von uns.
Die Kosten für die Vereinsgründung sind in Deutschland bewusst niedrig angesetzt, um möglichst viele Bürger zur Gründung bzw. zur Mitwirkung an einer Gründung zu motivieren bzw. ihnen diese zu ermöglichen.
Die folgenden Kosten variieren gegebenenfalls leicht, ungefähr muss man aber mit folgenden Aufwänden rechnen:
Dies wären zusammengefasst die Hauptkosten. Das Erstellen der Satzung oder des Gründungsprotokolls durch einen Rechtsanwalt (nicht erforderlich) verursacht natürlich zusätzliche Kosten, ebenso spätere Änderungen oder Eintragungen im Vereinsregister (z.B. bei Änderungen im Vereinsvorstand).
Die Eintragung des Vereins ins Vereinsregister kann in der Regel schon elektronisch durchgeführt werden. Es ist aber immer auch eine Anmeldeung in Papierform möglich. Zuständig ist grundsätzlich das örtliche Amtsgericht in welchem Ortskreis der Verein sitzt.
Einzureichen sind folgende Dokumente: Ein Anmeldungsschreiben, eine Abschrift der Satzung (unterschrieben von mindestens sieben geschäftsfähigen Personen) und eine Abschrift der Unterlagen aus denen die Bestellung des Vorstands heraus geht (z.B. Gründungsprotokoll).
Das BMJV stellt auf seiner Webseite unter dem Reiter “Musterschreiben zum Vereinsrecht” einige der wichtigsten Formulare für die Gründung und Verwaltung von Vereinen zur Verfügung – so zum Beispiel eine Mustersatzung und das Muster für die Eintragung eines Vereines in das Vereinsregister. In der Kopfzeile dieser Dokumente findest du auch die jeweilige Behörde, bei der das Dokument eingereicht werden muss.
All diese Formulare findest du hier: https://www.bmjv.de/DE/Service/Formulare/Formulare_node.htmlMit einer erfolgreichen Gründung habt ihr bereits den ersten Schritt ins Vereinswesen gemacht. Wir haben für euch die Gedanken weitergesponnen und weitere Beiträge zu unterschiedlichsten Themen rund ums Vereinswesen vorbereitet. Wir hoffen, dass dir dieses Wissen den Vereinsalltag merkbar erleichtern.
Lies zum Beispiel nach, wie du zu deinen ersten Mitgliedern kommst. Oder solltet ihr bereits einen Schritt weiter sein, dann hilft euch möglicherweise unser Beitrag zur erfolgreichen Vereinsführung.
Aktuell arbeiten wir außerdem an einem ePaper mit Wissen, Tipps und Tricks zur erfolgreichen Vereinsgründung in Deutschland. Die Österreich Edition ist bereits verfügbar. Wenn du weiteres Interesse am Vereinswesen hast, freuen wir uns über dein "Folgen" auf Facebook oder Instagram oder verfolge unseren Wissen & Tipps Bereich – hier erfährst du alles zu weiteren Themen.
Ist dein Verein erfolgreich eingetragen, steht der operativen Tätigkeit nichts mehr im Wege. Wir von Vereinsplaner möchten dir ans Herz legen, von Anfang an auf eine möglichst gute Organisation & Verwaltung in deinem Verein zu achten. Gute Vorbereitung macht sich später absolut bezahlt.
Bei wenigen Mitgliedern ist es leicht, neue Strukturen zur besseren Kommunikation einzuführen – die Herausforderung dahinter wächst im Gleichschritt mit der Mitgliederzahl. Wir würden uns freuen, wenn du dich deshalb den Vereinsplaner bei der erfolgreichen Kommunikation mit deinen Mitgliedern in Betracht ziehst. Bis zu einer Mitgliederzahl von 15 aktiven Personen sind sowohl die Web-Anwendung als auch die mobile App für deinen Verein dauerhaft kostenlos.
Die zeitliche Ersparnis ist da auf jeden Fall um ein vielfaches höher. Außerdem: Nie mehr "Zu-Spät-Kommer" und "Termin-Überseher". Daneben gibt es Funktionen rund um Onlinespeicher, Inventar-, Finanz- und Mitgliederverwaltung. Probiere es gerne risikolos aus.
Abschließend finden sich hier die wichtigsten Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Vereinsgründung in Deutschland ergeben. Wir wünschen viel viel Erfolg beim Gründen eures Vereins.
Kontrolliere deine Vereinsfinanzen: Mit eigenem Rechnungs- und Buchungsbereich, Kontenplänen, Kostenstellen, Exporten und noch vielem mehr. Behalte alles im Blick – jetzt auch in der mobilen App!