Wir haben gemeinsam mit neun Experten ein vollständiges Vereinshandbuch rund um die aktuellsten Themen erstellt, das ihr kostenlos herunterladen könnt. In diesem Bereich findet ihr außerdem die wichtigsten Musterdokumente zu diversen Prozessen im Vereinswesen aufgelistet.
Wir haben aus den relevantesten Themen rund um die Tipps & Tricks Seite ein vollständiges Dokument erstellt, das ihr als PDF kostenlos downloaden und für euren Verein verwenden könnt. Darüber hinaus haben acht Experten aus dem Rechts- & Steueruerwesen bzw. zu Themen rund um Jugendförderung, Öffentlichkeitsarbeit, Digitalisierung und Veranstaltungsplanung mitgewirkt.
Alle Informationen zu den genauen Inhalten findet ihr auf der Vereinshandbuch Seite. Ebenfalls findet ihr dort Kontaktmöglichkeiten zu den Experten, die euch im jeweiligen Themengebiet gerne weiterhelfen. Und jetzt wünschen wir euch viel Freude beim Lesen.
Das BMJV stellt auf seiner Webseite unter dem Reiter “Musterschreiben zum Vereinsrecht” einige der wichtigsten Formulare für die Gründung und Verwaltung von Vereinen zur Verfügung – so zum Beispiel eine Mustersatzung und das Muster für die Eintragung eines Vereines in das Vereinsregister. Weitere Infos zur Gründung in Deutschland erfährt ihr in unserem Artikel.
Nachfolgende beiden Formulare sind bei der Vereinsgründung in Österreich unumgänglich. Mit dem "Verein errichten" Formular können erste wichtige Informationen zum Verein (Name, zuständige Behörde, Vereinssitz, uvm.) eingetragen werden. Zweiteres sind die Musterstatuten bereitgestellt vom BMI. Weitere Infos zur Gründung in Österreich erfährt ihr in unserem Artikel.
Nachdem in der Schweiz jeder Kanton bezüglich Behörden und Formulare etwas anders aufgebaut ist, geben wir hier Anhand des Kanton Zürich (Direktion der Justiz und des Innern) ein konkretes Beispiel. Die Statuten können natürlich für jeden Kanton herangezogen werden. Weitere Infos zur Gründung in der Schweiz erfährt ihr in unserem Artikel.
Wir möchten erwähnen, dass diese Informationen (plus die Infos des Blogbeitrags zur DSGVO) als Orientierung dienen und eine gründliche Eigenrecherche oder gar eine Rechtsberatung niemals ersetzen werden. Daher empfehlen wir jedem Vereinsvorstand sich gründlich mit der DSGVO auseinander zu setzen und bei Unklarheiten eine Rechtsberatung aufzusuchen.
Eine Datenschutzbestimmung muss in jedem Fall an eure Bedürfnisse und Vorgaben im Verein angepasst werden. Wir haben euch daher bewusst die Möglichkeit gegeben unser Muster nach eurem Ermessen zu ändern, um es zielgerichtet auf euren Verein abzustimmen.
Um beim Thema Datenschutz auf Nummer sicher zu gehen, haben wir außerdem eine Muster Checkliste mit allen wichtigen Punkten vorbereitet. Diese könnt ihr kostenlos downloaden. Die Checkliste ist dabei ein Richtungsweiser, auf was man achten sollte – eine universelle für jeden Verein passende Datenschutzbestimmung gibt es leider nicht.
Für eine gut organisierte Vereinsverwaltung als Software ist es niemals zu spät. Wir von Vereinsplaner möchten euch ans Herz legen auf möglichst gute Organisation & Verwaltung in deinem Verein zu achten.
Bis zu einer Mitgliederzahl von 15 aktiven Personen sind sowohl die Web-Anwendung als auch die mobile App für deinen Verein dauerhaft kostenlos. Und darüber hinaus gibt es auch ein zwei-monatiges Testabo.
Ab dann zahlt ihr für bis zu 50 Mitglieder auch nur insgesamt € 99 im Jahr – und erspart euch damit Tage an mühsamer Organisationsarbeit und vor allem eine Menge "Zu-Spät-Kommer" und "Termin-Überseher." Den vollen Funktionsumfang von Vereinsplaner findest du nachfolgend übersichtlich mittels Screenshots erklärt.
Hier findet ihr die Mustervorlage für eure Sponsoring-Anfragen. Wichtig: Ändert sie entsprechend ab, um immer individuell auf jeden Sponsor eingehen zu können. Das erhöht die Chancen auf einen Abschluss enorm.
Um euch bei eurem Protokoll optimal zu unterstützen, haben wir eine Mustervorlage mit allen wichtigen Punkten als Word-Dokument für euch vorbereitet. Dieses könnt ihr kostenlos downloaden. Das Protokoll ist dabei nur ein Richtungsweiser, was Inhalt sein sollte und kann nach Belieben auf eure Bedürfnisse abgestimmt sein.
Um euch bei der Jahresplanung ein wenig zu unterstützen, haben wir eine Mustervorlage zur Zielsetzung als Word-Dokument vorbereitet. Dieses könnt ihr kostenlos downloaden. Bitte beachtet, dass diese Word-Vorlage dann am besten hilft, wenn ihr auch den dazugehörigen Blogbeitrag zur Jahresplanung durchlest.
Wer sein Inventar sauber und strukturiert verwaltet, wird sich über die Zeit viel Geld sparen können. Gewünschte Theorie und gelebte Praxis weichen hier oft sehr stark voneinander ab. Was du bei einer guten Inventur am Ende des Jahres beachten musst haben wir in einer kompakten Checkliste für dich zusammen gefasst.
Bei einem unorganisierten Vorstandswechsel können sehr viele Informationen und Wissen verloren gehen. Daher sollte es erst gar nicht so weit kommen. Damit ihr in dieser ohnehin schon sehr speziellen Situation in der "Eile des Gefechts" nichts vergesst, haben wir eine einfache Checkliste für den Vorstandswechsel erstellt.
2021 bringt viel Neues beim Vereinsplaner. Wir suchen aktiv nach Menschen, die mit uns ihre Leidenschaft zum Vereinswesen und Software teilen, um auch weiterhin Vereine ein kleines Stück digitaler, moderner und effizienter zu gestalten.